Auf einen Internet-Beitrag zur Auswanderung Deutscher im 18. Jahrhundert wurde ich aufmerksam gemacht.
Der Artikel ist soweit richtig – aber unvollständig. (Er findet sich hier.) Unterschlagen wird, dass auch viele aus Glaubensgründen auswanderten. Darüber berichtet in kurzer Form diese Website und in Bezug auf Australien diese hier.
Der Rechtsnachfolger der Altlutherischen Kirche in Preussen ist die SELK, der der Altpreussischen Union die Evangelische Kirche im Rheinland. Sie gehört mit anderen Kirchen zur Union Evangelischer Kirchen. Heute, am Buß- und Bettag 2017, wird in Berlin ein Dokument der Aussöhnung verlesen (http://selk.de vom 20. November – siehe hier). Darin wird auf Gemeinsames verwiesen und das nach wie vor Trennende benannt.
(In der Union Evangelischer Kirche, früher „Evangelische Kirche der Union“, sind vornehmlich reformierte und unlinierte Kirchen zusammengeschlossen. Zwei Kirchen lutherischer Prägung haben Gaststatus. Wir gehören nicht dazu, weil wir u.a. ein anderes Abendmahlsverständnis und ein anderes Kirchenverständnis haben.)